Das neuste Schweizer Wimmelbuch

Das Berner Münster Wimmelbuch

Eine Stadt und ihre Kirche im Wandel der Zeit

Das neue Wimmelbuch ist erhältlich in jeder guten Buchhandlung oder via vatterundvatter.ch.

Das Berner Münster Wimmelbuch zeigt und vermittelt in sieben grossformatigen Wimmelbildern Einblicke in die Geschichte und Geschichten aus der Berner Stadt- und Kirchengeschichte.

Ab Juli 2022 folgen auf dieser Website vertiefende und weiterführende Informationen zu den sieben Wimmelbildern im Münster Wimmelbuch.

Hier finden Sie vorerst kurze Beschreibungen zu jedem dieser sieben Wimmelbilder, die bereits auf einige der vielen darin integrierten Details und Themen verweisen:

Infoblätter zu den Wimmelbildern

laufend verfügbar

Für das Wimmelbuch zum Berner Münster ergänzt das Team von vatter&vatter laufend die einzelnen Sujets mit einem Infoblatt zum geschichtlichen Hintergrund der einzelnen Sujets.
Aktuell verfügbar sind die ersten vier Wimmelbilder (15.-18. Jahrhundert). Der Ausdruck – bspw. für den Unterricht – ist auf das Format A3 ausgelegt.
Die Umsetzung der Infoblätter wurde unterstützt vom Verein der Freunde des Berner Münsters und der Gebäudeversicherung Bern (GVB).

1 - Grundsteinlegung

1421, im 15. Jahrhundert

Die Grundsteinlegung des Berner Münsters: begleitet von einer Prozession übergibt der Schultheiss dem Baumeister symbolisch drei Goldmünzen. Im Hintergrund wimmelt es in der Münsterbauhütte um die alte Leutkirche, verschiedene Bautechniken und Werkzeuge sind zu entdecken, auf dem Gelände der späteren Münsterplattform liegt noch der alte Stadtfriedhof.

2 - Reformation

16. Jahrhundert

Es herrscht das Reformationsgewimmel! Altäre und Heiligenbilder werden abgebaut, während praktisch gleichzeitig noch katholische Messen gefeiert werden. Links unten läuft der Kirchenpatron des Berner Münsters, der Heilige Vinzenz von Saragossa (mit Palmwedel und Evangelium in den Händen…) aus dem Münster (er wird ja jetzt so nicht mehr gebraucht…) - und: guckt da nicht Huldrych Zwingli den Berner Reformatoren beim Diskutieren zu? Von rechts eilt eine Hebamme in das Münster, die noch schnell ein sterbendes Baby taufen möchte, wie es damals (noch) üblich war.

3 - Das Münster steht

17. Jahrhundert

Das Münster steht prachtvoll (aber noch mit kurzem Turm!) mitten in der Stadt. Offenbar vor allem aus statischen und finanziellen Gründen konnte der Turm vorerst nicht höher gebaut werden. Auf der Münsterplattform wimmelt die „bessere“ Berner Gesellschaft und im Hintergrund (rechts/Kramgasse) werden am Richtstuhl Übeltäter, aber eben auch so genannte „Ketzer“ verurteilt. Im Vordergrund ist der Student Theobald Weinzäpfli abgebildet, der tatsächlich vom Pferd über die Plattform fiel und das überlebte?!

4 - Ostermontagsumzug

18. Jahrhundert

Im 18. Jahrhundert spielt sich ein seltsames Umzugsgewimmel vor dem Münster ab! Die (jungen) adeligen Patrizier zeigen am Ostermontagsumzug mit spannenden Symbolfiguren und prunkvollen Uniformen ihre Macht und karikieren aktuelle (Mode-)Themen, so bspw. mit der Affen-Frauenfigur „Urispiegel“ an der Spitze des Umzugs (links vorne). Im Gewimmel sind viele bekannte oder wichtige Figuren oder Personen zu erkennen: bspw. Tell und seinen Sohn Walter, die drei Bundesbrüder der frühen Eidgenossenschaft, der Berner Bär etc.

5 - Das Münster wächst

19. Jahrhundert
Ende des 19. Jahrhunderts wächst nicht nur die ganze Stadt Bern mit der neuen Kirchenfeldbrücke und dem Kirchenfeld sondern auch das Münster: der Turm wird endlich höher gebaut! Die Stadt erhält erste grössere Industrieanlagen (Dampfkraftwerk im Hintergrund, erbaut Anfang des 20. Jhdts.) und neue Maschinen werden eingesetzt (z.B. Dampfwalze auf der Brücke) aber auch das Bernische Historische Museum wird gebaut und eingerichtet mit geschenkten Sammlungen.

6 - Es wimmelt!

20. Jahrhundert

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts blüht und wimmelt auch in Bern und rund um das Münster das kulturelle, gesellschaftliche und politische Leben! So wird bereits in den 1960er-Jahren ein Freilichttheater vor dem Münster aufgeführt. Da wimmelt es nicht nur an der Theaterprobe – Polo Hofer und seine „Härdlütli“ machen eine Demo, kirchlich-engagierte Menschen demonstrieren für Reformen in der Kirche und Frieden, Mani Matter und die Berner Troubadours spielen und: tatsächlich kletterte damals ein Aktivist (mit Bergsteigererfahrung…) mit einer Vietcong-Fahne zuoberst auf den Münsterturm um gegen den Vietnamkrieg zu demonstrieren.

7 - ein lebendiges Münster

21. Jahrhundert
7. Auch heute – im 21. Jahrhundert - wimmelt es mehr denn je im und um das Münster: Tourist*innen, eine Hochzeitsgesellschaft, ein Staatsempfang mit Polizei und Berner Dragonern, eine Obdachlose mit ihrem Wagen, Yoga auf der Plattform, Jugendliche im Klimastreik, das neue sozio-kulturelle und landwirtschaftliche Projekt „Stiftsgarten“ neben der Münsterplattform, Markt auf dem Münsterplatz, und, und…
Fill out my online form.

Preise und Konditionen

Gerne liefern wir Ihnen unsere Wimmelbücher auch direkt ab Verlagsbüro.

  • Klassische Wimmelbücher: CHF 24.—
  • Wimmelbücher zum Ausmalen: CHF 9.—
  • Pro Sendung/Paket müssen wir zusätzlich CHF 8.— für Versandaufwand, Porti und Verpackungsmaterial verrechnen.

Die Mehrwertsteuer ist inbegriffen. Es lohnt sich also, wenn Sie mehrere Wimmelbücher bestellen! ;-)

Bestellung

Verlagsupdate

Verlagsupdate vatter&vatter:
erscheint quartalsweise.

Postadresse

vatter&vatter AG
Verlag für wort-bild-kultur
Waisenhausplatz 30
3011 Bern

Showroom

Atelier 011 im PROGR-Zentrum für
Kulturproduktion
Parterre West
Speichergasse 4
3011 Bern

Kontakt

© Verlag vatter & vatter